Zum Inhalt springen

Belegungsplan

Stand: 29.08.2025

aDele – anders Deutsch lernen

Von Montag bis Mittwoch findet am Vormittag ein professioneller und zeitlich flexibler Deutschkurs mit dem Lernziel B1 statt. Sven Andreßen (M.A., Dozent für Deutsch als Zweitsprache) unterrichtet diesen Deutschkurs, der sich vor allem an Wiederholer richtet. Das neuartige Kurskonzept erlaubt es, jederzeit anzufangen und einzusteigen. Besseres Deutsch für die DTZ-Prüfung, den Beruf oder das Studium!

Weitere Informationen unter www.anders-deutsch-lernen.de Kontakt: E-Mail: info@anders-deutsch-lernen.de oder Mobil: 0151 4282 7377 

Deichhamster – Nachbarschaftstreff in der Überseestadt e.V.

bietet jeden Freitagabend sowie Samstagvormittag und -abend die Möglichkeit zum Klönschnack und weiteren Aktivitäten wie Spieleabende, Bewegungsangebote (u.a. Radtouren), Weiterbildung, z. B. Handynutzung für Senioren sowie Kultur- und Bildungsangebote.

Jede(r) ist willkommen. Einfach reinschauen. Es gibt keinen Konsumzwang. Zu erreichen sind die Deichhamster über info@deichhamster.de oder 01512 0744337 (Jörg) und demnächst über www.deichhamster.de.

Eigenvielfalt

Stellen Sie sich eine Welt vor, in der jeder Mensch seine volle Vielfalt und sein einzigartiges Potenzial erkennt und einsetzt. Genau das ist Eigenvielfalt (Self Diversity). Eigenvielfalt hilft nicht nur dabei, persönliche Ziele zu erreichen, sondern trägt auch dazu bei, die Authentizität und Diversität unserer Gesellschaft zu stärken und Kulturschock zu erkennen und bewältigen. Mit unserer breiten Palette an interaktiven Workshops ermutigen wir Menschen, ihre einzigartigen Perspektiven und Fähigkeiten, ihre unterschiedlichen Stärken, Talente und Interessen zu erkennen und zu entdecken und sie optimal zu nutzen. Kontakt über selfdiversity@kayakayo.eu oder www.kayakayo.eu/osr

KAYA-KAYO

ist in Deutschland eine GbR, die mit dem Ziel, Arbeitsplätze in der Lebensmittelindustrie in afrikanischen Ländern zu schaffen, die Gesamtkette vom Anbau über Zertifizierung, Verarbeitung, Verpackung, Verschiffung und Vermarktung bis zum Teller begleitet. KAYA-KAYO ist weltweit tätig und schult, vernetzt und berät Startups, Consultants und expandierende Firmen, und verkauft afrikanische Lebensmittelprodukte in unterschiedlichen Importländern.

Kontakt dazu über Dr. Imme Gerke & Dr. Jacques Drolet & Dr. Ignatius Adeh, Nietzsche Straße 7, 28201 Bremen, 01791449317 oder 015906604200 , imme.gerke@idrg.eu, www.kayakayo.eu

Kerstin Eckardt

ist Bürgerschaftsabgeordnete und wird am Mittwochabend die Räumlichkeiten für Bürgergespräche, Veranstaltungen, Workshops und andere Zusammenkünfte nutzen. In der Überseestadt und in ganz Walle gibt es viele aktuelle Themen bei denen Bürgerbeteiligung gefragt ist, darum geht es ihr.
Zu erreichen ist sie unter 0172 5164070 oder auch unter eckardt@cdu-bremen.de.

Kreativcafé mit Vanessa

KreativCafé – ein gemütlicher Treffpunkt für alle, die Lust auf Austausch, Inspiration und gemeinsames Gestalten haben. Jeden Montag lade ich vom 18:30 – 21:00 Uhr zu kreativen Events ein, bei denen Farben, Ideen und gute Gespräche fließen.

KUKUTANA e.V.

Kukutana bedeutet auf Swhaili „Begegnung/ Zusammenkommen“, Der Name entstand, weil wir das unbegrenzte Potenzial an Kreativität erkennen, wenn Menschen sich mit Respekt voreinander und Zuneigung füreinander begegnen.
Kukutana:
– plant eine Kita mit Fokus auf Antidiskriminierung, Migration sowie interkulturelle Pädagogik
– betreibt ein Sprachcafé
– bildet zusammen mit der Kita Schnecke in Walle einen Schrebergarten Lerngarten
– bietet Beratung zu Themen Eigenvielfalt, Integration und Antidiskriminierung
– fördert die Vernetzung mit anderen Initiativen und Kooperationsprojekten wie mit Lundu e.V. und mit Kayakayo

Erreichbar ist der Verein jeden Sonntag von 13 bis 17 Uhr vor Ort, unter info.kukutana@gmail.com, telefonisch unter +4915227284594 und auf https://www.kayakayo.eu/osr/kukutana/.

Die LAGS

(Bremer Landesarbeitsgemeinschaft der Selbsthilfe für Menschen mit Behinderungen)
– organisiert politische Aktionen (Demo 5ter Mai, Behindertenparlament und viele mehr)
– hat eine Teilhabeberatungsstelle
– unterstützt die Selbsthilfearbeit ihrer Mitgliedsorganisationen und
– führt zahlreiche Projekte zur Verwirklichung der UN-Behindertenrechtskonvention durch, in Bremen, in Deutschland und inzwischen auch weltweit für Selbsthilfegruppen und Arbeitskreise für Menschen mit und ohne Migrationsgeschichte mit und ohne Behinderung.

Die LAGS bietet allen interessierten Menschen mit und ohne Behinderung, chronischer Erkrankung und psychischer Beeinträchtigung in ihren Arbeitskreisen die Mitarbeit auf totaler Augenhöhe an.

Die LAGS ist erreichbar unter 0421 38777 14, über info@lags-bremen.de und auf ihrer Webseite https://www.lags-bremen.de/.